Regelungen zur Förderung von Open-Access-Publikationen für das Jahr 2025
Im Dezember 2024 hat die Universitätsbibliothek (UB) die erfreuliche Mitteilung erhalten, dass ihr Antrag im Programm „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) positiv beschieden wurde (vgl. hierzu den UBTaktuell-Beitrag „Open-Access-Förderung der Universitätsbibliothek Bayreuth“ vom 12.12.2024). Im Zuge dessen stehen für Publikationen, die in den Jahren 2025-2027 erscheinen, Fördermittel der DFG zur Verfügung, die den Open Access Publikationsfonds der Universität Bayreuth verstärken. Mit Hilfe des von der UB zentral administrierten Publikationsfonds können Bayreuther Forschende sowohl bei der Veröffentlichung von Open-Access-Artikeln als auch von Open-Access-Büchern finanziell unterstützt werden. In Absprache mit der „Präsidialkommission für Bibliotheksangelegenheiten“ und nach Zustimmung der Hochschulleitung gelten für das Jahr 2025 die folgenden Förderregelungen:
Beiträge in Gold-Open-Access-Zeitschriften (innerhalb und außerhalb von DEAL)
Beiträge in Gold-Open-Access-Zeitschriften können im Jahr 2025 mit bis zu 2.100 Euro pro Artikel gefördert werden.
Dies gilt für Artikel in goldenen Open-Access-Journalen im Rahmen von DEAL (Elsevier, Springer Nature und Wiley), aber auch für Veröffentlichungen außerhalb der drei DEAL-Verlage.
Voraussetzung ist in allen Fällen, dass es sich um ‚echte‘ Gold-Open-Access-Zeitschriften handelt (kein Open Choice, keine Open Access Option etc.), der Artikel im Jahr 2025 erscheint und die formalen Kriterien für eine Unterstützung aus dem Publikationsfonds erfüllt werden.
Beiträge in Hybrid-Zeitschriften im Rahmen von DEAL
Die Kosten für Hybrid-Publikationen im Rahmen von DEAL (PAR Fees bzw. Paper Charges zzgl. Steuern und Servicepauschale) werden im Jahr 2025 - analog zu den Regelungen 2024 - zu neunzig Prozent zentral aus dem Open Access Publikationsfonds der Universität Bayreuth finanziert, die restlichen zehn Prozent sind von den Publizierenden zu tragen.
Open-Access-Entscheidungsbaum 2025 (für Beiträge in Zeitschriften)
Der folgende Entscheidungsbaum kann Ihnen dabei helfen, die angebotenen Fördermöglichkeiten bei einer Veröffentlichung von Artikeln zu erkennen.
Open-Access-Bücher (Monografien und Sammelbände)
Open-Access-Bücher von Bayreuther Hochschulangehörigen können im Jahr 2025 mit einer Basisförderung von bis zu 2.500 Euro pro Werk unterstützt werden.
Darüber hinaus stehen weitere 15.000 Euro ausschließlich für Open-Access-Bücher bereit, die im Rahmen einer DFG-Förderung entstanden sind. Open-Access-Bücher, die aus DFG-Förderkontexten resultieren, können bis zur Verausgabung dieser Gesamtsumme mit max. 5.000 Euro pro Werk gefördert werden.
Wichtig:
Jede aus dem Open Access Publikationsfonds der Universität Bayreuth geförderte Publikation muss mit einem Funding Acknowledgement versehen werden. Für Veröffentlichungen aus DFG-Förderkontexten schreiben die DFG-Verwendungsrichtlinien zudem das Einfügen eines DFG-Förderhinweises verbindlich vor. In diesen Fällen ist die Angabe der DFG-Projektnummer von zentraler Bedeutung. Weitere Informationen zu Form und Inhalt der anzugebenden Funding Acknowledgements finden Sie auf der UB-Homepage über Funding Acknowledgements.
Für Rückfragen steht das Open Access Team der UB unter oa@uni-bayreuth.de gerne zur Verfügung.
Neue Buchausstattung für einen verbesserten Service
Nachdem die RFID-Technik in der Teilbibliothek LEG in Kulmbach bereits erprobt ist, wird sie nun im größeren Umfang auch am Bayreuther Campus Einzug halten. Damit wird es auch dort den Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern künftig möglich sein, ihre Bücher eigenständig auszuleihen.
Damit all das funktionieren kann, müssen unsere Bestände an den neuen Standard angepasst werden: Schon vor knapp einem Jahr wurde damit begonnen, hunderttausende von Büchern und Zeitschriften im Freihandbereich der verschiedenen Bibliotheken mit individualisierten RFID-Etiketten auszustatten, damit die Medien von den neuen Geräten erkannt werden können.
In den letzten Wochen wurden die technischen Voraussetzungen für den Anschluss der neuen Geräte geschaffen, und inzwischen sind die benötigten Komponenten auch schon im Haus. Seit Ende April stehen in den Teilbibliotheken NW I, NW II und Geo sowie in der Zentralbibliothek große Paletten, auf denen sich – noch wohlverpackt – die neuen Selbstverbuchungsgeräte und Sicherungsgates sowie einiges an Zubehör befinden.
Wir bitten um Verständnis für die kommenden Einschränkungen, wenn ab Mitte Mai die Geräte installiert werden.
Bequemere Nutzung der Selbstverbuchungsgeräte in der Teilbibliothek LEG in Kulmbach
Seit Anfang April sind nun beide Selbstverbuchungsgeräte mit Kartenlesegeräten unseres Anbieters ausgestattet. Zur Anmeldung muss jetzt der Bibliotheksausweis an die Fläche mit dem RFID-Symbol gehalten werden.
Das Einlesen des Barcodes ist im Moment noch für den Zugang in den Zeiten, in denen kein Personal anwesend ist, am Eingangs-Panel der Tür notwendig. Eine Nachrüstung mit einem Kartenlesegerät wird auch hier in Kürze erfolgen.
In der Geschichte gibt es zahlreiche Frauen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die Beeindruckendes erreicht haben und deren Geschichten auch heute noch inspirieren. Wer sich für das Leben und die Leistungen großer Frauen interessiert, findet an der Universitätsbibliothek Bayreuth eine große Bandbreite an Büchern zu diesem Thema.
Aber die Geschichte zeigt auch, dass sich die Verhältnisse verändern können. In diesem Zusammenhang inspiriert das Buch „Unlearn patriarchy“ dazu, die eigenen Denkmuster zu hinterfragen.
Dieser Text entstand im Rahmen einer Projektarbeit während des Praxissemesters einer Auszubildenden in der 3. Qualifikationsebene an der Universitätsbibliothek Bayreuth.
Termine und Veranstaltungen
Geänderte Öffnungszeiten im Mai und Juni
Am Campustag der Fakultät VII in Kulmbach wird die Teilbibliothek LEG am Samstag, 24.05.2025, von 10 – 15 Uhr für alle Interessierten geöffnet sein.
Die Zentralbibliothek wie auch alle Teilbibliotheken sind an folgenden Feiertagen im Mai und Juni geschlossen:
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29.05.2025)
Pfingsten (Sonntag, 08.06.2025, und Montag, 09.06.2025)
Fronleichnam (Donnerstag, 19.06.2025)
Die Teilbibliothek LEG (Standort Kulmbach) schließt am Freitag, 06.06.2025, um 15 Uhr. Der personallose Zugang nach 15 Uhr ist nicht möglich.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot der Universitätsbibliothek finden Sie auf unserer Seite „Einführungen & Kurse“.
Kursangebote für Universitätsangehörige finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle. Bitte wählen Sie einen passenden Termin aus. Falls Sie zu den angegebenen Daten keine Zeit haben, können Sie gern auch individuelle Termine mit uns vereinbaren. Dies ist auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter Bibliotheksfuehrung@uni-bayreuth.de.
Und zum Schluss . . .
… war die „Lesenacht der Universität“ ein voller Erfolg: Unter dem Motto „Der Präsident und seine sieben Fakultäten“ lasen Professorinnen und Professoren am 4. April im Bayreuther Kulturquartier Kurzgeschichten und eigene Texte, die Einblick in ihren Forschungsalltag gaben. Moderiert wurde der Abend von Ralf Brugbauer, Direktor der Universitätsbibliothek.
Die Lesenden bei der „Lesenacht“ (von links nach rechts): Prof. Dr. Kai Purnhagen (Fakultät VII), Prof. Dr. Gabriela Paule (Fakultät IV), Prof. Dr. Stefan Schuster (Fakultät II), Prof. Dr. Thomas Scheibel (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs), Prof. Dr. Christina Roth (Fakultät VI), Prof. Dr. Hartmut Egger (Fakultät III), Prof. Dr. Stefan Ulm (Fakultät I). Nicht im Bild ist Prof. Paula Schrode (Fakultät V). Foto: Peter Kolb
Impressum
Herausgeber
Universität Bayreuth
Universitätsbibliothek
D-95440 Bayreuth
Telefon: 0921/55-3420 news.ub@uni-bayreuth.de
Redaktion
Ralf Brugbauer (V.i.S.d.P.)
Katharina Lehner
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Ralf Brugbauer
Clemens Engelhardt
Franziska Göde
Stephanie Herzog
Katharina Lehner
Frank Martens
Nina Pelka
Rebecca Pöllmann
Merle Marie Schütte
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Fotos
Universitätsbibliothek Bayreuth
Universität Bayreuth
Peter Kolb