Tipps zur Suche

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps zur Recherche geben. Des Weiteren stehen wir Ihnen natürlich auch an der Auskunft sowie in unseren Kursen zur Recherche nach wissenschaftlicher Literatur oder Literaturverwaltung persönlich zur Verfügung.

Egal, wonach Sie recherchieren, zu Beginn der Recherche sollten Sie sich mit Ihrem Thema und den damit verbundenen (Such-) Begriffen vertraut machen. Danach werden Sie entscheiden, welches Rechercheinstrument für Ihr Thema am besten geeignet ist. Tipps und Tricks zur Verwendung von Datenbanken, Katalogen oder Suchmaschinen helfen Ihnen abschließend, schnell und gezielt das Gewünschte zu finden.



Was suche ich?

Die Literaturrecherche zu einem bestimmten Thema kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Durch eine gezielte Vorbereitung Ihrer Recherche können Sie schneller relevante Literatur finden.

Bevor Sie mit der Recherche beginnen, sollten Sie sich Suchbegriffe überlegen, die das Thema beschreiben. Sie können z.B. in Wörterbüchern, Enzyklopädien oder Lexika die zentralen Begriffe Ihres Themas nachschlagen. Auch Lehrbücher können als Einstiegshilfe dienen, da sie oft auf Detail- und Sonderfragen hinweisen.

Zusammenstellung von Begriffen, die das Thema beschreiben:

Beispielthema: Interne Kommunikation in kleinen Betrieben

Tabelle_Suchbegriffe

Weitere Tipps zu Begriffsfindung:

  • Fremdsprachige Begriffe miteinbeziehen (Viele Datenbanken verzeichnen hauptsächlich englischsprachige Titel.)
  • Unterschiedliche Schreibweisen berücksichtigen
  • Zwischen Einzahl und Mehrzahl variieren
  • Fachsprache und Umgangssprache berücksichtigen (Auf Fachthesauri zurückgreifen. Für den Fachbereich Wirtschaft gibt es zum Beispiel den Standardthesaurus Wirtschaft.)

Welche Literatur brauche ich?

Vor Beginn der Recherche sollten Sie sich überlegen, welche Art von Literatur Sie benötigen und in welchem Umfang. Je nach Art der Arbeit (Seminar-, Bachelor-, Masterarbeit ...) ist der Umfang der benötigten Literatur unterschiedlich.

Wichtig ist auch zu klären, wie alt die Literatur sein darf. Brauchen Sie vorwiegend aktuelle Literatur? Suchen Sie Informationen aus einem bestimmten Zeitraum?

Es gibt unterschiedliche Typen von Quellen. Hier eine Auswahl von Publikationsformen:

  • Buch, Sammelwerk: Überblick zu einem Thema
  • Aufsätze aus Zeitschriften: aktuelle, wissenschaftliche Informationen
  • Zeitungsartikel: aktuelles Tagesgeschehen
  • Firmeninformationen, statistische Daten

Für die Suche nach den verschiedenen Publikationsformen verwenden Sie am besten unterschiedliche Informationsressourcen (siehe Wo suche ich?).

Wo suche ich?

Je nachdem, für welche Art von Information Sie sich interessieren, müssen Sie verschiedene Sucheinstiege nutzen.

+ UB-Katalog

Für die Suche nach Büchern und E-Books, gedruckten oder elektronische Zeitschriften verwenden Sie bitte den UB-Katalog. Auch einzelne ausgewählte Aufsätze sind über den zweiten Reiter „Aufsätze & mehr“ recherchierbar. Im UB-Katalog können Sie prüfen, welche Medien die UB Bayreuth im lokalen Bestand hat. Darüber hinaus können Sie auch prüfen, was andere Bibliotheken in Deutschland in ihren Katalogen verzeichnen, und gegebenenfalls eine Fernleihe nach Bayreuth anstoßen.

Wenn Sie einen bestimmten Aufsatz lesen wollen und nicht sicher sind, ob Sie über die UB Bayreuth darauf zugreifen können, suchen Sie im Katalog nach der Quelle, in welcher der Aufsatz erschienen ist (nach der Zeitschrift, Zeitung oder dem Buch). Anschließend können Sie sehen, ob die UB Bayreuth das Werk in gedruckter oder elektronischer Form besitzt, ob Sie den Aufsatz daraus also kopieren oder online herunterladen können.

Suchen Sie nicht nach dem Aufsatztitel, da wir nur wenige ausgewählte Aufsätze im Reiter „Aufsätze & mehr“ anbieten.

+ Datenbanken

Um Ihre Aufsatzrecherche auszuweiten, empfehlen wir die Suche in Aufsatzdatenbanken oder Fachbibliografien. Darüber hinaus gibt es auch Datenbanken für statistische oder biografische Informationen, Zeitungsportale etc.

Diese sind alle in DBIS, unserem Datenbank-Informationssystem, aufgelistet. Lesen Sie sich die Beschreibung der Datenbanken durch und stellen Sie sich vor der Auswahl folgende Fragen:
  • Welche Informationsmedien bzw. Literaturformen wurden für die Datenbank ausgewertet? Wissenschaftliche Literatur, Presseartikel, statistische Daten, Lexikonartikel, Rechtsquellen?
  • In welcher Sprache sind die Dokumente vorhanden?
  • Welchen Berichtszeitraum umfasst die Datenbank?
Achten Sie bei der Auswahl der Datenbank auch darauf, ob es sich um eine rein bibliografische Datenbank oder eine Volltextdatenbank handelt. Eine bibliografische Datenbank enthält Hinweise wie VerfasserIn, Titel und Erscheinungsjahr eines Werkes, aber nicht das Dokument selbst. Informationen zur Beschaffung von Dokumenten finden Sie auf der Seite "Aufsätze & mehr".

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf unserer Seite zu DBIS.

+ Fachinformationen

Wir haben für Sie zu jedem Fach eine Übersicht über Ihre Recherchemöglichkeiten und Ansprechpartner zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wählen Sie hier Ihr Fach.

+ Internet

Neben Universalsuchmaschinen wie Google oder Yahoo, die einen möglichst großen Teil des WWW ohne Beurteilung der Qualität der Inhalte suchbar machen wollen, gibt es auch Spezialsuchmaschinen, die sich auf ausgewählte, wissenschaftliche Internetquellen beschränken. Beispiele dafür sind BASE, Econbiz und Google Scholar. Den Umgang mit diesen Spezialsuchmaschinen erlernen Sie in unserem Kurs "Suchen und Finden im Internet".
Rechercheweg
Der Rechercheweg

Wie suche ich?

+ Suchstrategien

Zunächst empfiehlt sich die Suche in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken. Neben einer allgemeinen Suche mit Stichwörtern lohnt es sich, für eine spezifische thematische Recherche auch mit dem Suchfeld „Schlagwort“ oder „Thema“ zu arbeiten (siehe unten).

Nutzen Sie das Schneeballsystem, indem Sie auf Literaturnachweise in Ihren bereits gefundenen Büchern achten: Welche Literatur wurde zitiert? Eventuell führen Sie diese Medien zu weiteren interessanten Titeln. Manche Datenbanken verlinken ebenfalls auf Literatur zu ähnlichen Titeln oder listen diese Nachweise eines gefundenen Mediums auf.

Zudem können Sie bei der Auswahl der Bücher in unseren Lesesälen die systematische Aufstellung für sich nutzen, da Bücher zum gleichen Thema beieinander stehen. Wenn Sie über den Katalog einen passenden Treffer gefunden haben und ans jeweilige Regal gehen, prüfen Sie auch die Medien links und rechts davon.

Vielleicht kann Ihnen auch Ihr Professor oder Betreuer wichtige Zeitschriftentitel oder Handbücher empfehlen. Falls wir diese Medien im UB-Katalog mit dem Link „Volltext“ gekennzeichnet haben, können Sie deren Volltexte in der Regel online nach einem Suchbegriff Ihrer Wahl durchstöbern.

Mit Alerts können Sie sich die neuesten Ergebnisse von Suchabfragen per E-Mail zusenden lassen, oder mit Suchprofilen eine bestimmte Suchabfrage abspeichern. Um diese Funktionen zu nutzen, muss man bei den meisten Datenbanken/Informationsanbietern ein eigenes Profil anlegen.

+ Suchfunktionen

Was ist der Unterschied zwischen Schlagwort und Stichwort? Was sind Boolsche Operatoren? Wozu braucht man eine „Trunkierung“ oder „Phrasensuche“?

Diese wichtigen Suchfunktionen erklärt Ihnen die Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien sehr anschaulich.
 

Hilfe

Am Ende jeder Recherche steht das Sichten der Ergebnisse. Denken Sie daran, Ihre nächste Recherche zu modifizieren. Für die Recherche, das Beschaffen und Lesen der Literatur sollten Sie ausreichend Zeit einplanen. Die Bibliothek hat zu den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Literaturrecherche“ vielfältige Literatur. Diese finden Sie in unserem UB-Katalog.

Haben Sie Fragen oder Probleme mit der Literaturrecherche? Sie können sich gerne an uns wenden. Wir bieten auch verschiedene Kurse an, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Sie können jederzeit einen individuellen Termin durch die Auskunft vereinbaren.