Funding Acknowledgements / Förderhinweise

Allgemeine Informationen

Was ist ein Funding Acknowledgement?

Wissenschaftliche Publikationen enthalten oftmals Danksagungen (sog. Acknowledgements) ─ ein Doktorand bedankt sich in seiner Dissertation bei seinem Betreuer, eine Projektmitarbeiterin bei ihrem Team, ein Forschender in einem Zeitschriftenartikel für die Hinweise seiner Gutachtenden. In den letzten Jahren wurde es daneben zunehmend üblich, dass Autorinnen und Autoren in ihren Veröffentlichungen auf Forschungsförderer hinweisen, durch deren (finanzielle) Unterstützung die Forschungstätigkeit gefördert wurde, in deren Kontext nun die betreffende Publikation entstanden ist. Diese spezielle Form der Danksagung oder Würdigung wird in der Regel als Funding Acknowledgement bezeichnet.

Wozu dient ein Funding Acknowledgement?

Das Funding Acknowledgement gibt Forschenden die Möglichkeit darzulegen, in welchem Förderkontext eine Veröffentlichung entstanden ist und durch welche(n) Forschungsförderer das Vorhaben Unterstützung erhalten hat. Das Einfügen eines Funding Acknowledgements wird (inzwischen) von vielen Forschungsförderern ausdrücklich verlangt und kann Teil der Förderbedingungen sein. Die Forschungsförderer ihrerseits können mittels standardisierter Funding Acknowledgements den Publikationsoutput ihres eigenen Förderhandelns besser nachvollziehen und analysieren. Universitäten und Universitätsbibliotheken hilft das Funding Acknowledgement ebenfalls dabei, mehr über das Publikationsgeschehen an der eigenen Einrichtung zu erfahren und ihre Services zielgerichteter auf die Bedarfe ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszurichten.

Was muss ich bei einer Förderung aus dem Open Access Publikationsfonds in Hinblick auf das Funding Acknowledgement beachten?

Bei einer Förderung aus dem Open Access Publikationsfonds ergänzen Sie bitte (unabhängig von und ggf. ergänzend zu weiteren Förderhinweisen):

Deutsch:      Gefördert durch den Open Access Publikationsfonds der Universität Bayreuth.

Englisch:      Funded by the Open Access Publishing Fund of the University of Bayreuth.

Informationen zu Funding Acknowledgements der Forschungsförderer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Wonach richtet sich die Form des Funding Acknowledgements? Sind alle DFG-Funding Acknowledgements identisch?

Die Vorgaben der DFG zum Funding Acknowledgement haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert. Insofern ist die korrekte Angabe des Funding Acknowledgements zum einen davon abhängig, wann eine Förderung bewilligt wurde (und welche Vorgaben zu diesem Bewilligungszeitpunkt galten). Zum anderen hängt die Form des Funding Acknowledgements davon ab, in welchem Programm die Förderung erfolgt. So unterscheidet sich das Funding Acknowledgement im Rahmen einer Einzelförderung beispielsweise von dem eines Sonderforschungsbereichs oder Exzellenzclusters.

Wo finde ich Vorgaben zur korrekten Form des Funding Acknowledgements?

Informationen zur korrekten Form des zu verwendenden Funding Acknowledgements finden sich in den DFG-Verwendungsrichtlinien des jeweiligen Förderprogramms. Diese Verwendungsrichtlinien haben jeweils eine eigene Vordrucknummer ─ z.B. verbergen sich hinter dem DFGVordruck 5.01 die Verwendungsrichtlinien für Sonderforschungsbereiche. Die Verwendungsrichtlinien beinhalten außerdem jeweils eine Versionsnummer. Diese setzt sich aus dem Monat und dem Jahr zusammen (etwa 12/14 oder 01/24) und zeigt an, ab wann die betreffende Version gültig ist. Es ist also möglich, dass mehrere Versionen bestimmter Verwendungsrichtlinien parallel existieren. Welche Verwendungsrichtlinien für das eigene Fördervorhaben gültig sind, können Forschende ihrem DFG-Bewilligungsschreiben entnehmen. Die dort genannten maßgeblichen Verwendungsrichtlinien gelten für die gesamte Dauer der Förderung (unabhängig davon, ob in der Folgezeit eine Überarbeitung der betreffenden Verwendungsrichtlinien erfolgt, aus der dann eine aktualisierte Version entsteht).

Was ist die Projektnummer?

Die Projektnummer wird seit Ende 2015 von der DFG vergeben und dient der eindeutigen Identifikation des Projekts. Sie hat neun Stellen und besteht (anders als das Geschäftszeichen) ausschließlich aus Zahlen. Die Projektnummer wird Forschenden in ihrem Bewilligungsschreiben mitgeteilt und ist außerdem in der Datenbank GEPRIS verzeichnet bzw. recherchierbar. Für das Funding Acknowledgement von Publikationen kommt der Projektnummer eine zentrale Bedeutung zu.

Was ist das personenbezogene Geschäftszeichen?

Das personenbezogene Geschäftszeichen besteht aus dem Namenskürzel der Antragstellerin oder des Antragstellers und einer Zahlenkombination, die z.B. darüber Auskunft gibt, um den wievielten Projektantrag einer Person bei der DFG es sich handelt oder ob ein Erst- oder ein Fortsetzungsantrag vorliegt. Personenbezogene Geschäftszeichen werden insbesondere im Rahmen einer DFG-Einzelförderung vergeben. Sie werden im Schriftverkehr mit der DFG genutzt, sind nach den aktuellen Vorgaben aber nicht (mehr) Teil eines Funding Acknwodlegements.

Was ist das Verbundgeschäftszeichen?

In einigen Förderprogrammen wird ein sog. Verbundgeschäftszeichen vergeben. Dieses Geschäftszeichen beginnt stets mit Großbuchstaben, die das jeweilige Förderprogramm angeben ─ so steht z.B. SFB für Sonderforschungsbereich. Dieser Abkürzung folgt dann eine Nummer, also z.B. SFB 1357 oder TRR 225. Verbundgeschäftszeichen sind über die GEPRIS-Datenbank recherchierbar und (teilweise) auch im Funding Acknowledgement einer Veröffentlichung anzugeben.
Wie muss das Funding Acknowledgement konkret aussehen?

Einzelförderung / Keine Sonderregelungen

Veröffentlichungen, die im Rahmen einer Einzelförderung (z.B. Sachbeihilfen) entstanden sind bzw. für die keine der unten genannten Sonderregelungen gelten, sollen ein Funding Acknowledgement in der nachfolgenden Form beinhalten (Verwendungsrichtlinien gemäß DFG-Vordruck 2.00, Stand: 01/24):

Deutsch:      Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer(n).

Englisch:      Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – Projektnummer(n).

Für Publikationen, die im Rahmen der Exzellenzstrategie, eines Sonderforschungsbereichs oder eines Graduiertenkollegs entstanden sind, gelten davon abweichend besondere Regelungen, die nachfolgend genannt werden.

Exzellenzstrategie (Exzellenzcluster)

Veröffentlichungen, die aus einer Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie (Exzellenzcluster) entstanden sind, sollen ein Funding Acknowledgement in der nachfolgenden Form beinhalten (Verwendungsrichtlinien gemäß DFG-Vordruck ExStra 200, Stand: 01/24):

Deutsch:      Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – EXC-Nummer – Projektnummer.

Englisch:      Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) under Germany´s Excellence Strategy – EXC-Number – Projektnummer(n).

Die EXC-Nummer (= Verbundgeschäftszeichen) kann dem Bewilligungsschreiben oder der DFG-Datenbank GEPRIS entnommen werden.

Sonderforschungsbereiche (SFB) und Transregios (TRR)

Veröffentlichungen, die aus einer Förderung im Programm Sonderforschungsbereiche entstanden sind, sollen ein Funding Acknowledgement in der nachfolgenden Form beinhalten (Verwendungsrichtlinien gemäß DFG-Vordruck 5.01, Stand: 01/2024):

Deutsch:      Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – SFB-Geschäftszeichen – Projektnummer.

Englisch:      Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – SFB-Geschäftszeichen – Projektnummer(n).

Die SFB/TRR-Nummer (= Verbundgeschäftszeichen) kann dem Bewilligungsschreiben oder der DFG-Datenbank GEPRIS entnommen werden.

Graduiertenkollegs

Veröffentlichungen, die aus einer Förderung im Programm Graduiertenkollegs entstanden sind, sollen ein Funding Acknowledgement in der nachfolgenden Form beinhalten (Verwendungsrichtlinien gemäß DFG-Vordruck 2.22, Stand: 01/2024):

Deutsch:      Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer.

Englisch:      Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – Projektnummer(n).

Die Projektnummer kann durch das Geschäftszeichen des Graduiertenkollegs (= Verbundgeschäftszeichen) ergänzt werden, z.B. GRK 1234 – Projektnummer 123456789. Die Projektnummer und das Geschäftszeichen des Graduiertenkollegs sind dem Bewilligungsschreiben oder der DFG-Datenbank GEPRIS zu entnehmen.
Bitte beachten Sie: Die hier genannten Formulierungen beziehen sich jeweils auf die aktuell (Stand: 05/2024) geltende Fassung der Verwendungsrichtlinien. Je nach Bewilligungszeitpunkt (und der für die betreffende Förderung gültigen Version der Verwendungsrichtlinien) kann die zu verwendende Form des Funding Acknowledgements abweichen.
Wo finde ich weiterführende Informationen?

Kontakt

Bei weitergehenden Nachfragen können Sie sich gerne per E-Mail an das Open-Access-Team der UB (oa@uni-bayreuth.de) oder an die Servicestelle Forschungsförderung (forschungsfoerderung@uni-bayreuth.de) wenden.
Die hier dargestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und werden nach Möglichkeit auf dem aktuellen Stand gehalten. Sie stellen jedoch keine rechtsverbindliche Auskunft dar. Generell kann die UB keine rechtsverbindlichen Auskünfte erteilen. Bitte konsultieren Sie im Zweifelsfall die für Ihr konkretes Förderprogramm relevanten Unterlagen (Merkblätter, Bewilligungsschreiben, Verwendungsrichtlinien etc.) und wenden sich an die zuständigen Ansprechpersonen des jeweiligen Forschungsförderers.