Workflows für die Open-Access-Publikation bei ausgewählten Verlagen

Die Universitätsbibliothek Bayreuth hat zur Nutzung von Zeitschriften mit mehreren Wissenschaftsverlagen Verträge abgeschlossen, die nicht nur den Onlinezugriff auf das Zeitschriften-Portfolio erlauben, sondern auch die Veröffentlichung von Zeitschriftenartikeln im Open Access (OA) ohne bzw. zu reduzierten Kosten ermöglichen. Im Folgenden finden Sie für ausgewählte Verlage weitere Informationen zu den angebotenen Optionen des OA-Publizierens sowie den dazugehörigen Workflows.
Die Ausführungen beziehen sich in der Regel auf die Möglichkeiten des hybriden OA-Publizierens im Rahmen der Verträge. Publikationen im Rahmen des goldenen Wegs können, sofern sie die Förderbedingungen erfüllen, aus dem Open-Access-Publikationsfonds gefördert werden. Die Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Open Access Publikationsfonds (für Artikel).

Der oa.finder

Wenn Sie für eine bestimmte Zeitschrift wissen möchten, ob die Universität Bayreuth an einem Rahmenvertrag mit dem Verlag der Zeitschrift teilnimmt, können Sie hierfür den oa.finder nutzen. Beim oa.finder handelt es sich um ein Recherchetool, das die Universitätsbibliothek Bielefeld im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekt open-access.network entwickelt hat. Mit Hilfe des oa.finder können für eine Vielzahl elektronischer Zeitschriften Informationen über die Fachdisziplin und Erscheinungsform des betreffenden Journals, die Höhe der APC, aber auch Finanzierungsmöglichkeiten über Transformationsverträge oder ggf. Publikationsfonds‘ angezeigt werden.
Eine Suche können Sie auf der rechten Seite (unteres rotes Kästchen im Screenshot) zum Beispiel via dem Zeitschriftentitel oder der ISSN starten. Stellen Sie vor einer Suche rechts oben unter "Meine Organisation" die Afflilation der Universität Bayreuth ein oder nutzen Sie den unten angegebenen Link um Informationen zu evtl. bestehenden Rahmenverträgen der Verlage mit der Universität Bayreuth zu erhalten.
Den oa.finder mit voreingestelltem Filter der Universität Bayreuth finden Sie durch Klick auf das Bild oder unter folgendem Link:

https://finder.open-access.network/record?limit=100&org_ror=https%3A%2F%2Fror.org%2F0234wmv40&role=corresp_subm_author&sort=scopus_scholarly_output.desc&type=journal_artikel

Screenshot des oa.finder

Bedingungen bei ausgewählten Verlagen

Cambridge University Press (CUP)

Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist im Rahmen einer deutschlandweiten, DFG-geförderten Allianzlizenz an einem „Publish & Read-Modell“ mit Cambridge University Press beteiligt. Dieses ermöglicht es Angehörigen der Universität Bayreuth, in den nächsten drei Jahren (bis einschl. 2024) in allen Cambridge-Zeitschriften, in denen hybrides OA-Publizieren möglich ist, ihre Artikel ohne zusätzliche Publikationskosten im OA zu veröffentlichen. Derzeit ist dies in 283 der insgesamt 366 Cambridge-Zeitschriften der Fall; Publikationen in Gold-OA-Zeitschriften sind jedoch ausgenommen.
Wie läuft der Einreichungsprozess dazu ab?

Die Autorinnen und Autoren erhalten während des Einreichungsprozesses einen ersten Hinweis auf den speziellen Abschluss, den es für ihre Institution gibt. Spätestens nach Annahme des Artikels müssen sie entscheiden, ob sie OA publizieren wollen und dafür den dafür üblichen Registrierungsprozess durchlaufen wollen. Da im Rahmen des Abkommens das kostenlose OA-Publizieren in hybriden Journals bereits bezahlt wurde, empfehlen wir sehr, diesen Weg zu gehen. Am Ende des Prozesses wird geprüft, ob die Kosten aufgrund der Institutionszugehörigkeit erlassen werden.
Dies ist dann der Fall, wenn a) der "corresponding author" eine Einrichtung angibt, die an dem Vertrag teilnimmt und wenn b) die ausgewählte Zeitschrift das hybride Publizieren ermöglicht. Diese Informationen werden im Hintergrund überprüft. Wenn eine entsprechende Berechtigung erkannt wird, reduziert sich der Preis auf null Euro.
Der Verlag bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Workflows zum hybriden Publizieren auf Deutsch und auf Englisch an.
Darüber hinaus erlaubt Cambridge den Autorinnen und Autoren, das Verlags-PDF ihres Artikels ("published version of record") sofort nach Annahme auf einer persönlichen oder lehrstuhleigenen Webseite einzustellen. Für ein institutionelles (z.B. EPub Bayreuth) oder fachspezifisches Repositorium ist dies jedoch erst nach einer Embargofrist von 12 Monaten erlaubt. Die vorab angenommene Version ("accepted manuscript") kann dagegen sofort an jedem, frei wählbaren Ort, d.h. auch in EPub Bayreuth, eingestellt werden.

Copernicus Publications

Die Universitätsbibliothek Bayreuth nimmt am deutschlandweiten Konsortium für die zentrale Abwicklung von Artikelbearbeitungsgebühren (article processing charges, APCs) für Artikel des OA-Verlages Copernicus Publications teil. Der Vertrag läuft zunächst bis Ende 2023. Die APC-Kosten werden bei einer Publikation in einer der über 29 Zeitschriften des Verlages nicht den Autorinnen oder Autoren („corresponding authors“) der Universität Bayreuth in Rechnung gestellt. Vielmehr leistet die Universitätsbibliothek Bayreuth eine jährliche, zentrale Vorauszahlung, mit der APCs bis zu einer Höhe von 2.000 EUR (brutto) beglichen werden. Am Jahresende erfolgt dann ein Ausgleich der Differenzkosten.
Die Artikeleinreichung erfolgt über die Authentifizierungsseite; die "corresponding authors" werden aufgrund der Angabe ihrer Affiliation durch den Verlag identifiziert und der Universität Bayreuth zugeordnet. Sie behalten dabei nach dem Standardautorenvertrag alle Rechte an ihren Artikeln. Der Artikel wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht. Da es sich um Gold-Open-Access handelt, gelten die Bedingungen des Open Access Publikationsfonds für Artikel.

de Gruyter

Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist an einer deutschlandweiten Allianzlizenz zur Nutzung von rund 140 sprach- und literaturwissenschaftlichen de Gruyter-Zeitschriften beteiligt. Im Rahmen dieser Vereinbarung können Autoren und Autorinnen ihre in den lizenzierten Zeitschriften erschienenen Artikel kostenfrei in der durch den Verlag publizierten Form sofort nach Erscheinen, also ohne zeitliches Embargo, in ein institutionelles (z.B. EPub Bayreuth) oder fachspezifisches Repositorium einstellen.
In den genuinen Gold-OA-Zeitschriften des Verlages erhalten Angehörige der Universität Bayreuth auf die APCs einen Rabatt von 20% des Listenpreises, welcher für die Zeitschriften der Geisteswissenschaften derzeit 500 EUR beträgt.

IOP Publishing

Die Universitätsbibliothek Bayreuth nimmt an einem Nationalkonsortium teil, das die TIB Hannover mit IOP Publishing verhandelt hat. Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024. In diesem Rahmen sind für die nächsten drei Jahre (2022-2024) die Inhalte aller IOP-Zeitschriften zugänglich.
Im Vertrag ist ebenfalls eine OA-Komponente für hybride Zeitschriften enthalten. Sie ermöglicht es den Bayreuther Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in unbegrenzter Anzahl ihre Publikationen ohne Zahlung von zusätzlichen APCs OA zu stellen.
Im Rahmen des Einreichungsprozesses muss der „corresponding author“ als Angehöriger der Universität Bayreuth identifiziert werden. Weitere Informationen zum Workflow finden Sie beim Verlag.

AIP

Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist dem Konsortium mit AIP beigetreten, das durch die TIB Hannover verhandelt wurde: Laufzeit 01.01.2021 – 31.12.2023. Weitere Informationen folgen demnächst bzw. fragen Sie gerne nach.

ECS

Die Universitätsbibliothek Bayreuth beteiligt sich an der Nationallizenz mit ECS (The Electronical Society), die durch IOP Publishing vertrieben wird. Laufzeit: 01.01.2023 -31.12.2023. Weitere Informationen folgen demnächst bzw. fragen Sie gerne nach.

Hogrefe

Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist der Open-Access-Vereinbarung mit dem Verlag Hogrefe beigetreten, die von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen federführend ausgehandelt wurde. Laufzeit: 01.01.2021 -31.12.2023. Weitere Informationen folgen demnächst bzw. fragen Sie gerne nach.

Sage

Das Open Access Agreement mit Sage bietet Autoren die Möglichkeit, ihre Artikel Open Access in hybriden SAGE-Zeitschriften zu veröffentlichen ohne Kosten für die Forschenden. Der Vertrag läuft von 2021 bis 2023. Weitere Informationen folgen demnächst bzw. fragen Sie gerne nach.

MDPI

Seit 2015 hat die Universität Bayreuth eine institutionelle Mitgliedschaft beim MDPI Verlag. Diese ermöglicht einen Rabatt in Höhe von 10% auf die APCs für Artikel in MDPI-Zeitschriften. Sofern Sie die E-Mail-Adresse der Universität Bayreuth für die Einreichung bzw. als Angabe des „corresponding author“ verwenden, wird der Rabatt automatisch auf der Rechnung angewendet. Die Rechnung, welche Sie per E-Mail als PDF-Dokument erhalten, können Sie in der Regel einfach zur Bezahlung aus dem Open-Access-Publikationsfonds an das OA-Team der Universitätsbibliothek (UB) (oa@uni-bayreuth.de) weiterleiten.

Nature

Ergänzend zu dem bereits laufenden Publish-und-Read-Vertrag mit den Verlagen Springer Nature und Wiley im Rahmen von DEAL hat die UB Bayreuth im Januar 2021 einen Publish-und Read-Vertrag für die darin nicht enthaltenen Nature-Zeitschriften abgeschlossen (Laufzeit 2021-2024).
Im Zuge dessen können Bayreuther Forschende ihre Publikationen als „corresponding authors“ ab 2021 in den 33 Nature-branded Research Journals Open Access ohne zusätzliche Kosten veröffentlichen. Eine aufpreisfreie OA-Publikation in den 21 Nature Review-Titeln und in Nature Protocols ist jedoch leider nicht möglich.
Die Identifizierung von teilnahmeberechtigten „corresponding authors“ bei der OA-Veröffentlichung ihrer Artikel erfolgt durch Springer Nature im Rahmen des Einreichungsprozesses. Dazu ist insbesondere die Angabe der teilnehmenden Einrichtung des „corresponding authors“ notwendig. Um die Zugehörigkeit der Forschenden zur Universität Bayreuth eindeutig feststellen zu können, ist außerdem auf eine korrekte Angabe der Affiliation („Universität Bayreuth“), die Angabe der E-Mail-Domäne „uni-bayreuth.de“ und/oder das Hochladen des Artikels aus der IP-Range der Universität Bayreuth zu achten. Die Veröffentlichung erfolgt i.d.R. unter einer CC-BY-Lizenz.

Royal Society of Chemistry (RSC)

Ab dem 01.01.2021 erhalten Forschende der Universität Bayreuth auf Grund eines Vertrages der Universitätsbibliothek Bayreuth mit der Royal Society of Chemistry bei der Publikation eines OA-Artikels in einer hybriden Zeitschrift einen Rabatt von 15 Prozent auf die regulären APC-Kosten. Zwingend erforderlich dafür ist die Verwendung der E-Mail-Domäne „uni-bayreuth.de“ bei der Artikeleinreichung, dann wird der Preisnachlass automatisch in Abzug gebracht.

Sage Publishing

Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist an einer deutschlandweiten Allianzlizenz beteiligt, die zusätzlich zum Onlinezugang auf 854 Zeitschriften des Verlages Sage Optionen für das OA-Publizieren beinhaltet:
  • Green-OA: Alle Bayreuther Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ihre in lizenzierten Zeitschriften erschienenen Artikel in der veröffentlichten PDF-Version - mit einem zeitlichen Embargo von 12 Monaten - in ein institutionelles (z.B. EPub Bayreuth) oder fachspezifisches Repositorium ihrer Wahl einstellen.
  • Gold-OA: "corresponding authors", die Angehörige der Universität Bayreuth sind, wird bei der Publikation in einer der 197 genuinen Gold-OA-Zeitschriften ein Rabatt von 20% auf die APCs gewährt. Dieser wird bei Angabe des Discount-Codes "DFG2020OA" im Rahmen des APC-Berechnungsvorgangs gewährt.
    Weitere Hinweise zum Prozedere finden Sie in einer Informationsbroschüre des Verlages. Die APC-Rechnungen werden direkt an die Autoren versandt.
  • Hybrider OA ("SAGE Choice Hybrid Scheme"): "Corresponding Authors", die Angehörige der Universität Bayreuth sind, können ihre Artikel im hybriden OA in den lizenzierten Zeitschriften mit einer stark rabattierten APC (GBP 200) publizieren. Die Identifizierung erfolgt über die Domain der E-Mail-Adresse („uni-bayreuth.de“) und/oder die Angabe der Ringgold ID der Universität Bayreuth (26523). Weiterhin müssen die Autorinnen und Autoren nach Annahme des Artikels ein “exclusive license form“ ausfüllen. Weitere Details zum Workflow der APC-Rabattierung finden Sie in einer Informationsbroschüre des Verlages. Die APC-Rechnungen werden direkt an die Autorin oder den Autor geschickt, die Bibliothek ist in den Rechnungsprozess nicht involviert.

Springer

In dem mit Springer Nature abgeschlossenen deutschlandweiten DEAL-Vertrag (Laufzeit 2020-2022), an dem auch die Universität Bayreuth teilnimmt, ist eine OA-Veröffentlichungsoption für alle Springer-Zeitschriften enthalten. So sind OA-Veröffentlichungskosten (APCs) für die Publikation in den rund 1.300 Subskriptionszeitschriften (bei Springer als „Open Choice“ bezeichnet) durch den DEAL-Vertrag abgegolten und werden daher nicht mehr separat berechnet.
Die Gebühren für die Publikation in den rund 600 Gold-OA-Zeitschriften (bei Springer als „Fully Open Access“ bezeichnet) sind im Rahmen des DEAL-Vertrages um 20 Prozent gegenüber dem Listenpreis rabattiert . Sie werden den teilnehmenden Einrichtungen zentral quartalsweise in Rechnung gestellt. Bitte nehmen Sie bereits im Vorfeld einer geplanten Publikation in einer Gold-OA-Zeitschrift Kontakt mit dem OA-Team der Universitätsbibliothek (UB) (oa@uni-bayreuth.de) auf.
Autor*innen können selbst entscheiden, ob sie Open Access veröffentlichen möchten oder nicht. Allerdings ist durch eine Veröffentlichung im „closed access“ die Sichtbarkeit und die Häufigkeit von Zitierungen in vielen Fällen geringer als im Open Access und ist deshalb nicht zu empfehlen. Die Identifizierung von teilnahmeberechtigten „corresponding authors“ bei der OA-Veröffentlichung ihrer Artikel erfolgt durch Springer Nature im Rahmen des Einreichungsprozesses. Dazu ist insbesondere die Angabe der teilnehmenden Einrichtung des „corresponding authors“ notwendig. Um die Zugehörigkeit der Forschenden zur Universität Bayreuth eindeutig feststellen zu können, ist außerdem auf eine korrekte Angabe der Affiliation („Universität Bayreuth“ – bitte beachten Sie hierzu auch die Publikationsrichtlinie „Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen“ der Universität Bayreuth), die Angabe der E-Mail-Domäne „uni-bayreuth.de“ und/oder das Hochladen des Artikels aus der IP-Range der Universität Bayreuth zu achten. Die Veröffentlichung erfolgt i.d.R. unter einer CC-BY-Lizenz.
Weiterführende Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie direkt beim Verlag und in einem Autor*innen-Leitfaden von Springer.

Wiley

In dem mit Wiley abgeschlossenen deutschlandweiten DEAL-Vertrag (Laufzeit 2019-2022), an dem auch die Universität Bayreuth teilnimmt, ist eine OA-Veröffentlichungsoption für sämtliche Wiley-Zeitschriften enthalten. So sind OA-Veröffentlichungskosten (APCs) für die Publikation in den rund 1.400 Subskriptionszeitschriften durch den DEAL-Vertrag abgegolten und werden daher nicht mehr separat berechnet.
Die APCs für die Publikation in den rund 110 Gold-OA-Zeitschriften sind im Rahmen des Vertrages um 20% gegenüber dem Listenpreis rabattiert. Sie werden den jeweiligen Einrichtungen zentral einmal pro Jahr in Rechnung gestellt, sodass den einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den allermeisten Fällen keine weiteren Kosten entstehen. Lediglich im Fall von APC-Kosten, die über der auch für Wiley-Zeitschriften geltende DFG-Fördergrenze von 2.000 EUR liegen, sind diese von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst zu tragen. Daher bitten wir Sie, bereits im Vorfeld einer geplanten Publikation in einer Gold-OA-Zeitschrift Kontakt mit dem OA-Team der Universitätsbibliothek (UB) (oa@uni-bayreuth.de) aufzunehmen.
Die Autorinnen und Autoren werden auf die Beteiligung der Universität Bayreuth am DEAL-Vertrag vom Verlag aktiv hingewiesen, können aber bei jeder Publikation selbst entscheiden, ob sie OA in einer der Subskriptionszeitschriften veröffentlichen möchten oder nicht. Allerdings bewirkt eine Veröffentlichung im „closed access“ keine Kostensenkung und ist deshalb nicht zu empfehlen. Daher ist die Standardvorgabe für die Einreichung eines Artikels bei Wiley auch „open access“.
Die Identifizierung von teilnahmeberechtigten "corresponding authors" bei der OA-Veröffentlichung ihrer Artikel erfolgt durch Wiley im Rahmen des Einreichungsprozesses des Artikels. Dazu ist insbesondere die Auswahl der teilnehmenden Einrichtung des "corresponding authors" aus einer standardisierten Liste notwendig. Um die Zugehörigkeit zur Universität Bayreuth eindeutig zu identifizieren, ist daher auf eine korrekte Angabe der Affiliation („Universität Bayreuth“ – bitte beachten Sie hierzu auch die Publikationsrichtlinie „Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen“ der Universität Bayreuth), die Angabe der E-Mail-Domäne „uni-bayreuth.de“ und/oder das Hochladen des Artikels aus der IP-Range der Universität Bayreuth zu achten.
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Informationen zum OA-Publizieren von Wiley.

Ansprechpartner:

oa@uni-bayreuth.de