Neues aus der UB Bayreuth

Ausgabe 6, 2024 vom 17. Dezember 2024

Wir freuen uns über Ihr Abonnement. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Erfolgreicher DFG-Antrag: UB wirbt Mittel zur Unterstützung des Open-Access-Publizierens ein

Kurz vor den Feiertagen freut sich die Universitätsbibliothek (UB) über positive Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Der Antrag, den die UB im Frühjahr für die Universität Bayreuth (UBT) im Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ eingereicht hat, war erfolgreich. Im Zuge dessen stehen in den Jahren 2025 bis 2027 für die Bayreuther Forschenden Publikationsmittel bis zu einer Höhe von 590.400 Euro (für Artikel: 575.400 Euro, für Monografien: 15.000 Euro) zur Verfügung. Hinzu kommen 22 Prozent Programmpauschale, so dass mit insgesamt 720.288 Euro die höchste Fördersumme erzielt wurde, die von der UB/UBT für die Open-Access-Förderung bisher bei der DFG eingeworben werden konnte.
Mit Hilfe der DFG-Förderung kann in den kommenden Jahren sowohl die Veröffentlichung von Open-Access-Artikeln als auch von Open-Access-Büchern finanziell unterstützt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die betreffenden Werke ihrerseits im Rahmen einer DFG-Förderung entstanden sind, zwischen dem 01.01.2025 und dem 31.12.2027 publiziert werden und die von der DFG vorgegebenen formalen Kriterien erfüllen. Neben der finanziellen Förderung wird die UB auch ihr im Antrag beschriebenes inhaltliches Arbeitsprogramm vorantreiben: Dieses umfasst gemäß den Zielsetzungen des Förderprogrammes „Open-Access-Publikationskosten“ insbesondere Arbeitspakete in den Bereichen Monitoring und Rechnungsbearbeitung sowie Maßnahmen zur vorgabekonformen Einfügung von DFG-Funding Acknowledgements und zur Gewährleistung von Verteilungsgerechtigkeit.

Open-Access-Aktivitäten der UB

Die UB Bayreuth ist schon seit über zehn Jahren im Bereich Open Access aktiv, um die UBT-Angehörigen sowohl finanziell und infrastrukturell als auch durch diverse Informations- und Beratungsangebote bestmöglich zu unterstützen. Seit 2012 existiert ein Publikationsfonds zur Förderung von Gold-Open-Access-Artikeln, der im Herbst 2021 um ein Angebot für Gold-Open-Access-Bücher erweitert wurde. Ebenfalls im Jahr 2012 wurden die Open-Access-Veröffentlichungen von Bayreuther Forschenden erstmals von der DFG finanziell gefördert. Mittlerweile konnten im Förderprogramm „Open Access Publizieren“ und dem Nachfolgeprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ acht erfolgreiche DFG-Anträge gestellt werden.
2019 wurde an der UB ein eigenes Open-Access-Team gegründet, um sowohl der zentralen Bedeutung des Themas Open Access für die UBT als auch den steigenden (und zunehmend komplexeren) Anforderungen in den Bereichen Beratung, Monitoring und Rechnungsbearbeitung begegnen zu können. Organisatorisch ist das Team im Zentralreferat „Elektronisches Publizieren“ verankert, welches direkt der UB-Direktion unterstellt ist. Die Mitglieder des Zentralreferats, das von den beiden Open-Access-Beauftragten koordiniert wird, betreuen zudem die Hochschulbibliografie ERef Bayreuth, das institutionelle Repositorium EPub Bayreuth sowie die Plattform OJS Bayreuth zur Verwaltung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften.
Open-Access-Banner und Info-Materialien an einem Open-Access-Beratungsstand

Kontakt und weitere Informationen

Das Open-Access-Team unterstützt die Bayreuther Hochschulangehörigen gerne bei allen Fragen rund um das Thema Open-Access-Publizieren: oa@uni-bayreuth.de

Recherche zu den Möglichkeiten einer Zweitveröffentlichung: Sherpa/RoMEO wird zum Open Policy Finder

Die Plattform Sherpa/RoMEO war in den vergangenen Jahren ein beliebtes Tool bei Forschenden, um sich über die Bedingungen von Zeitschriften und Verlagen bei einer geplanten Zweitveröffentlichung von Forschungsergebnissen zu informieren. Die Seite bot umfassende Übersichten über die Richtlinien von Verlagen bezüglich einer parallelen Publikation von bereits veröffentlichten Artikeln in Form von Preprint, Postprint oder der Version of Record.

Sherpa/RoMEO wurde nun – zusammen mit den Diensten Sherpa Juliet und Sherpa Fact – in die neue Plattform Open Policy Finder überführt. Dies wurde im November in einer Newsmeldung angekündigt. Die neue Plattform ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. Mit Hilfe des Open Policy Finders können Nutzerinnen und Nutzer deutlich einfacher und schneller die für sie relevanten Informationen über eine einzige benutzerfreundliche Oberfläche finden. Damit lassen sich Forschungsergebnisse auf den verschiedenen Wegen des Open Access optimal verbreiten. Wer gerne mehr über den Open Policy Finder erfahren möchte: Am 7. November 2024 fand ein Webinar mit einer Einführung in die neue Oberfläche und die erweiterten Funktionalitäten statt, das aufgezeichnet wurde und online zur Verfügung steht.

Zeitschrift „Forschung und Lehre“ jetzt digital verfügbar

Die Universitätsbibliothek (UB) hat die Zeitschrift „Forschung und Lehre“, herausgegeben vom Deutschen Hochschulverband, ab sofort digital im Bestand. Interessierte können so auf alle Ausgaben seit 2019 elektronisch zugreifen und einzelne Hefte herunterladen. Damit bietet die Bibliothek den Universitätsangehörigen nun einen komfortablen und ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der nationalen und internationalen Hochschul- und Wissenschaftspolitik.

Juristische Datenbank „HeinOnline“ neu lizenziert

Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt seit kurzem über einen Zugang zur juristischen Volltextdatenbank HeinOnline. Der inhaltliche Schwerpunkt der lizenzierten Academic Core Collection liegt im US-amerikanischen Recht und umfasst u.a. die Law Journal Library, das Federal Register, den United States Code oder die U.S. Supreme Court Library.

Literaturtipps zu Weihnachten

Auch in diesem Jahr hat die Universitätsbibliothek (UB) wieder zu Weihnachten – als kleine Anregung zum Lesen über die freien Tage oder auch als Geschenktipp – eine Auswahl aus jenen Titeln zusammengestellt, die in den Monaten Juli bis November für ihren Bestand gekauft wurden. Ausgewählte Neuerwerbungen des ersten Halbjahres finden Sie in Ausgabe 04/2024 des UB-Newsletters; eine vollständige Übersicht über die Neuerwerbungen des zu Ende gehenden Jahres bietet die Webseite der UB.
Weihnachtsbaum in der Zentralbibliothek

Termine und Veranstaltungen

Universitäre Weihnachtsschließung: Bibliotheken geschlossen

Mit der Weihnachtsschließung der Universität ruht auch der Betrieb der Universitätsbibliothek. Die Zentralbibliothek und die Teilbibliotheken NW I, NW II und GEO am Campus in Bayreuth sind am 20.12.2024 bis 16 Uhr geöffnet. Die Teilbibliothek RW schließt an diesem Tag um 22 Uhr; die Teilbibliothek LEG am Campus in Kulmbach bereits um 14 Uhr.

In der Zeit vom 21.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 bleiben alle Bibliotheken geschlossen. Eine Ausleihe von Medien ist in dieser Zeit nicht möglich; auch Anfragen werden nicht beantwortet. Ab Dienstag, 07.01.2025, sind die Kolleginnen und Kollegen in allen Bibliotheken wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Einführungen und Kurse für Universitätsangehörige

Einführungen und Kurse für Bibliotheksinteressierte aus Stadt und Region

Foto von zwei Teilnehmenden eines Workshops der UB Bayreuth

Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot der Universitätsbibliothek finden Sie auf unserer Seite „Einführungen & Kurse“.

Kursangebote für Universitätsangehörige finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle. Bitte wählen Sie einen passenden Termin aus. Falls Sie zu den angegebenen Daten keine Zeit haben, können Sie gern auch individuelle Termine mit uns vereinbaren. Dies ist auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter Bibliotheksfuehrung@uni-bayreuth.de.

Interessierte können auch gerne das Selbstlernangebot der UB (Selbstlernkurse auf der E-Learning Plattform Moodle und Video-Tutorials) nutzen.

Und zum Schluss . . .

UB-Weihnachtskarte
… und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Impressum

Herausgeber

Universität Bayreuth
Universitätsbibliothek
D-95440 Bayreuth
Telefon: 0921/55-3420
news.ub@uni-bayreuth.de

Redaktion

Ralf Brugbauer (V.i.S.d.P.)
Katharina Lehner
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe

Ralf Brugbauer
Clemens Engelhardt
Stephanie Herzog
Katharina Lehner
Nina Pelka
Merle Marie Schütte
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Anja Wolf

Fotos

Universitätsbibliothek Bayreuth
Universität Bayreuth

Newsletter abonnieren/abbestellen