Start der Selbstverbuchung mittels RFID-Technik am Campus Bayreuth
Seit Juni 2025 ist es nun auch für die Benutzerinnen und Benutzer der Teilbibliotheken NWI, NWII und GEO möglich, Bücher eigenständig an den Selbstverbuchungsgeräten auszuleihen. Start in der ZB war wegen restlicher Arbeiten bei der vorbereitenden Medienausstattung erst am 21.07.2025. Zu diesem Termin konnte sich die Kanzlerin Frau Dr. Nicole Kaiser einen Eindruck von der neuen Ausstattung verschaffen, die von der Hochschulleitung mitfinanziert worden ist. Gleichzeitig durfte sie als erste in der ZB ein Buch selbst verbuchen (s. Foto).
RFID ist das Kürzel für Radio Frequency Identification. Damit können Gegenstände durch hochfrequente elektromagnetische Wellen identifiziert sowie über die Informationen auf dem RFID-Etikett der Ausleihstatus eines Mediums abgefragt werden. Dadurch kann die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten oder den Ausleihtheken automatisiert erfolgen, es ist kein manuelles Entsichern der Medien durch Personal mehr notwendig.
Seit Juni 2024 wurden hunderttausende von Medien bereits mit diesen Etiketten ausgestattet. Jedes einzelne musste neu beklebt und anschließend eingelesen werden. Diese große Aufgabe wurde und wird ohne externe Firma allein vom Bibliothekspersonal und den Hilfskräften gestemmt. Die Arbeiten in den Teilbibliotheks-Standorten konnten bereits zu Jahresbeginn 2025 abgeschlossen werden, in der ZB müssen noch letzte Teilbestände mit den neuen Etiketten ausgestattet werden.
Aktuell können die Benutzerinnen und Benutzer nur Freihandbestände selbst entnehmen und dann auch selbst ausleihen. Bestellungen müssen derzeit weiterhin an den Ausleihtheken abgeholt werden. In einem nächsten Schritt werden diese in einem dafür vorgesehenen Abholregal bereitgestellt und sind unter einer Kombination aus den ersten Buchstaben des Nachnamens und den letzten vier Ziffern der Benutzernummer auffindbar. Eine Ausleihe über das Bibliothekspersonal muss dann nur noch für bestimmte Medien erfolgen, z. B. Mikrofiches und Mikrofilme sowie weitere Medien, die nur in den Lesesälen der Bibliothek genutzt werden dürfen. Auch die Rückgabe erfolgt zunächst noch über die Ausleihtheken.
Die neue Technik ermöglicht zudem eine Neuregelung in Bezug auf die Mitnahme von Jacken und Taschen: Diese dürfen ab dem 04.08.2025 in die ZB, sowie in die Teilbibliotheken NW I, NW II und GEO mit hineingenommen werden. Die Teilbibliothek RW wird folgen, sobald auch dort der in Vorbereitung befindliche Technikumstieg erfolgt ist. Auch wenn Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzer künftig mehr Möglichkeiten haben und unabhängiger sind - das Personal der UB steht natürlich gerne weiterhin für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Literaturtipps: Bücher für den perfekten Sommertag
Urlaubszeit, Sonnenschein, gute Stimmung, Meeresrauschen im Hintergrund ... da fehlt nur noch eines zum perfekten Tag – ein gutes Buch!
Die Universitätsbibliothek (UB) hat auch in diesem Sommer wieder eine Liste mit ausgewählten Neuerwerbungen des letzten Halbjahres zusammengestellt. Die Romane und Sachbücher decken eine große Bandbreite an Themen und Interessensgebieten ab und bieten damit eine Vielzahl an Anregungen, um den Tag (noch) schöner zu gestalten.
Wer darüber hinaus einen Blick in die neu in den Bibliotheksbestand aufgenommenen Medien werfen will, wird in den Neuerwerbungslisten fündig, und ansonsten ist auch der UB-Katalog immer eine gute Quelle für interessante Bücher. Bei rund 2,3 Millionen Medien im Bestand der UB ist (fast) garantiert, dass man etwas Lesenswertes findet!
Termine und Veranstaltungen
Öffnungszeiten der Teilbibliotheken über den Sommer Die Bibliotheken sind auch in der vorlesungsfreien Zeit weiterhin geöffnet. In den Teilbibliotheken GEO, NW I, NW II und LEG gelten während der Sommermonate jedoch teilweise reduzierte Öffnungszeiten:
Teilbibliothek GEO:
11.08.–26.09.2025
Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilbibliothek NW I:
11.08.–22.08.2025
Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
25.08.–26.09.2025
Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilbibliothek NW II:
18.08.–27.09.2025
Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Teilbibliothek LEG (personalbedienter Betrieb):
01.08.–26.09.2025
Montag–Donnerstag, 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag, 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 28.07.2025 bis 10.10.2025 ist der Zugang zum Gebäude der Alten Spinnerei bereits ab 16.00 Uhr geschlossen. Der Aufenthalt darin ist jedoch auch danach in gewohnter Weise möglich.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot der Universitätsbibliothek finden Sie auf unserer Seite „Einführungen & Kurse“.
Alle Kursangebote für Universitätsangehörige finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle. Bitte wählen Sie einen passenden Termin aus. Falls Sie zu den angegebenen Daten keine Zeit haben, können Sie gern auch individuelle Termine mit uns vereinbaren. Dies ist auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter Bibliotheksfuehrung@uni-bayreuth.de.
Und zum Schluss . . .
... wünscht die Universitätsbibliothek allen Leserinnen und Lesern einen schönen und entspannten Sommer!
Impressum
Herausgeber
Universität Bayreuth
Universitätsbibliothek
D-95440 Bayreuth
Telefon: 0921/55-3420 news.ub@uni-bayreuth.de
Redaktion
Ralf Brugbauer (V.i.S.d.P.)
Katharina Lehner
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Ralf Brugbauer
Antonela Čepčar
Franziska Göde
Stephanie Herzog
Katharina Lehner
Frank Martens
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Fotos
Universitätsbibliothek Bayreuth
Universität Bayreuth