Neues aus der UB Bayreuth

Ausgabe 4, 2025 vom 23. Oktober 2025

Wir freuen uns über Ihr Abonnement. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Forschungsdatenmanagement: Angebot zur „Data Horror Week“

Anlässlich der diesjährigen „Data Horror Week“ lädt das Team von FDM@UBT wieder dazu ein, sich mit dem Thema „Forschungsdatenmanagement“ und den damit verbundenen Anforderungen auseinander zu setzen.

In diesem Jahr richtet sich das Angebot besonders an Masterstudierende und Nachwuchsforschende, die bisher wenig Erfahrung mit dem Thema „Forschungsdatenmanagement“ sammeln konnten: Anhand eines kartenbasierten Spiels „Mission FDM“ lernen die Teilnehmenden den Lebenszyklus von Forschungsdaten kennen und erhalten wertvolle Tipps, was sie bei den einzelnen Schritten jeweils berücksichtigen müssen. Dabei erarbeiten sie eine „Roadmap“, die sie bei der zukünftigen Arbeit mit Forschungsdaten unterstützen kann.

Die Veranstaltung findet in der Zentralbibliothek statt und wird während der „Data Horror Week“ an drei Terminen angeboten:
  • Dienstag, 28.10. und Mittwoch, 29.10., jeweils um 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 30.10., um 16.00 Uhr
Treffpunkt ist bei allen drei Terminen die Ausleihtheke in der Zentralbibliothek. Das Spiel kann alleine oder in Gruppen gespielt werden und dauert insgesamt rund 90 Minuten. Interessierte werden gebeten, sich über Moodle anzumelden (Mindestteilnehmendenzahl pro Termin: 3).

Jean Paul - relevant wie eh und je, heute auch digital

Jean Paul, geboren 1763 und gestorben 1825, stammt gebürtig aus dem Fichtelgebirge und ist in der Region – aber auch weit darüber hinaus – eine gefeierte Größe der Literaturgeschichte. Sein Wirken fällt in die Übergangszeit zwischen Klassik und Romantik. Die literarische Form des Romans interpretierte Jean Paul besonders fluide und mischte seine, oft verträumt abschweifend anmutenden, Erzählungen mit philosophischen Kommentaren und spitzer Ironie. Der 11. November 2025 markiert den 200. Todestag des Literaten.
Viele seiner Werke sind Teil des historischen Bestandes der Universitätsbibliothek Bayreuth. Die historische Sammlung in Bayreuth umfasst ein inhaltlich diverses Konvolut von Büchern, die bis spätestens 1850 erschienen sind und stellt diese unter besonderen Schutz. Im Sondermagazin sind diese Titel vor Licht, Feuchtigkeit und schwankenden Temperaturen geschützt und nur auf Anfrage zugänglich. Um solche Rara besonders zu schonen, erweitert die UB Bayreuth fortlaufend ihren Fundus an Digitalisaten. Die digitalisierten Werke können ortsunabhängig über die Webseite der Bibliothek aufgerufen werden. Darunter natürlich auch Werke von Jean Paul.
Foto von Werken zu Jean Paul

Bayreuther Beitrag zu digitaler Grimm-Bibliothek

Im Rahmen des interdisziplinären DFG-geförderten Projekts „Digitale Märchen-Handbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm“, das derzeit von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Universitäten Kassel und Würzburg erarbeitet wird, wurde die Universitätsbibliothek Bayreuth eingeladen, ein besonderes Werk aus ihrem historischen Bestand beizusteuern.
Dabei handelt es sich um die Schrift „Die beiden ältesten Gedichte aus dem 8. Jahrhundert“ (Signatur: 20/GE 9425.812), veröffentlicht im Jahr 1812 von Jacob und Wilhelm Grimm. Dieses Exemplar stammt ursprünglich aus der Privatbibliothek der Brüder Grimm und ist von besonderem wissenschaftlichen Interesse: Es enthält handschriftliche Notizen von Jacob Grimm selbst sowie Anmerkungen des dänischen Sprachforschers Rasmus Rask, einem engen Zeitgenossen der Grimms.
Das Werk wurde von der Universitätsbibliothek digitalisiert und dem Projekt zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist es auch öffentlich über die digitale Sammlung der UB Bayreuth zugänglich und kann damit von allen Interessierten genutzt werden.
Foto von der Titelseite



Graphic Novels – eine mediale Brücke zwischen Kunst und Bildung

Graphic Novels sind weit mehr als bloß illustrierte Geschichten. Sie haben sich zu einem ernstzunehmenden Medium entwickelt, das komplexe historische und gesellschaftliche Themen auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Durch die Kombination von Bild und Text entsteht eine besondere Form der Erzählung, die Emotionen intensiv transportieren und komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellen kann.

Auch im gesellschaftlichen Diskurs spielen Graphic Novels eine zunehmend wichtige Rolle. Sie thematisieren Rassismus, Genderfragen, Migration oder psychische Gesundheit – oft aus subjektiver Perspektive, was die Identifikation der Lesenden erleichtert. Dabei bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang zu schwierigen Themen, ohne an Tiefe zu verlieren. Künstlerisch zeichnen sich Graphic Novels durch eine enorme stilistische Vielfalt aus, von minimalistischen Schwarz-Weiß-Zeichnungen bis hin zu farbenprächtigen, detailreichen Panels. Die visuelle Gestaltung ist dabei nicht nur optisch beeindruckend, sondern ein integraler Bestandteil der Erzählung, der Atmosphäre schafft und Bedeutungen vertieft.

In den späten 70er-Jahren entwickelte sich die inhaltlich ernstere und thematisch umfassendere Graphic Novel als eigener Comictyp. Heute ist sie ein anerkanntes Medium, das in Schulen, Museen und Bibliotheken präsent ist – so auch in der UB-Bayreuth – hier einige Beispiele:
Maus, Alice Guy, Hitchcock (2 Bände), Wim Wenders, Voices from Nepal, Inhuman Traffick, Y – the last man (10 Bände)
Foto Graphic Novels

Termine und Veranstaltungen


Bücherflohmarkt in der Zentralbibliothek am 23. und 24. Oktober

In der Zentralbibliothek findet am Donnerstag, 23.10., zwischen 10 Uhr und 16 Uhr und am Freitag, 24.10., zwischen 9 Uhr und 12 Uhr ein großer Bücherflohmarkt statt.
Es werden Bücher u.a. aus den Fachrichtungen Geschichte, Musik, Pädagogik, Politik, Philosophie, Soziologie und Theologie sowie den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaften und Afrikastudien angeboten. Die Abgabe erfolgt auf Spendenbasis.

Bibliotheken am 1. November geschlossen

Bitte beachten Sie, dass die Zentralbibliothek wie auch alle Teilbibliotheken an Allerheiligen, 01. November 2025, geschlossen bleiben.
Die Universitätsbibliothek wünscht allen Universitätsangehörigen einen schönen Feiertag!


Einführungen und Kurse für Universitätsangehörige
English Courses
Einführungen und Kurse für Bibliotheksinteressierte aus Stadt und Region
Foto von zwei Teilnehmenden eines Workshops der UB Bayreuth

Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot der Universitätsbibliothek finden Sie auf unserer Seite „Einführungen & Kurse“.

Alle Kursangebote für Universitätsangehörige finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle. Bitte wählen Sie einen passenden Termin aus. Falls Sie zu den angegebenen Daten keine Zeit haben, können Sie gern auch individuelle Termine mit uns vereinbaren. Dies ist auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter Bibliotheksfuehrung@uni-bayreuth.de.

Und zum Schluss . . .


… wünschen wir allen Universitätsangehörigen ein schönes und erfolgreiches Wintersemester.
Und_zum_Schluss_klein


Impressum

Herausgeber
Universität Bayreuth
Universitätsbibliothek
D-95440 Bayreuth
Telefon: 0921/55-3420
news.ub@uni-bayreuth.de

Redaktion
Ralf Brugbauer (V.i.S.d.P.)
Antonela Čepčar
Katharina Lehner
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Antonela Čepčar
Katharina Lehner
Heike Ochs
Nina Pelka
Dr. Birgit Regenfuß
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler

Fotos
Universitätsbibliothek Bayreuth
Universität Bayreuth

Newsletter abonnieren/abbestellen