Neues aus der UB Bayreuth

Ausgabe 1, 2025 vom 07. Februar 2025

Wir freuen uns über Ihr Abonnement. Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Forschungsdatenmanagement: Love Data Week 2025

Unter dem diesjährigen Motto „Whose Data Is It, Anyway“ finden im Rahmen der Aktionswoche "International Love Data Week" vom 10.-14. Februar 2025 im deutschsprachigen Raum zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Forschungsdaten statt. Auch die Universität Bayreuth beteiligt sich an der Aktionswoche: Universitätsangehörige, die Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) haben, etwa
  • welche Anforderungen die Forschungsförderer an das FDM haben
  • was sie beim Umgang mit Daten indigenen Ursprungs beachten müssen („CARE-Prinzipien“)
  • was die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist und wie sie sie bei ihrer Arbeit unterstützen kann
  • welche lokalen IT-Services an der UBT zur Verfügung stehen
  • wie sie ihre Forschungsdaten veröffentlichen und langfristig verfügbar machen können
  • und was im Zusammenhang mit Metadaten wichtig ist
sind herzlich eingeladen, bei den Veranstaltungen zur Love Data Week vorbeizuschauen.
Love Data Week 2025 University Bayreuth


Das FDM-Team der Universität Bayreuth steht allen Interessierten für ihre Fragen zur Verfügung.
  • Am 11.02.2025 von 11:00-14:00 Uhr bei einer Postersession rund ums Thema Forschungsdaten in der Hauptmensa
  • Am 12.02.2025 von 13:30-16:00 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung der Graduate School (nur für Angehörige der Graduate School nach Registrierung auf der Webseite der Servicestelle WiN-UBT)
  • Jederzeit per E-Mail unter fdm@uni-bayreuth.de
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Bayreuth.

E-Books mit neuem Erwerbungsmodell

Dem einen oder der anderen ist es vielleicht schon aufgefallen: Das Angebot der UB an E-Books konnte im Sommer substanziell erweitert werden. Alle Titel können vom UB-Katalog aus direkt über den „Volltext“-Button aufgerufen werden. Hintergrund dieses enormen Zuwachses des Bayreuther E-Book-Angebots ist in einigen Fällen ein neues Erwerbungsmodell. Dabei wird der unbeschränkte Zugriff auf ein breites Portfolio an Titeln eines Verlages für einen vorab definierten Zeitraum – üblicherweise ein Jahr – für alle Mitglieder der Universität Bayreuth freigeschaltet. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die UB, z.B. auf Basis der Nutzungszahlen, entscheiden, welche der E-Books dauerhaft in den UB-Bestand aufgenommen werden; die übrigen werden dann wieder aus dem UB-Katalog gelöscht. Die Anzahl der ausgewählten Titel richtet sich dabei nach einem festen, vorab zu entrichtenden Betrag, für den am Ende der Laufzeit entsprechende E-Books erworben werden können.

Die UB Bayreuth hat solche Erwerbungsmodelle derzeit mit mehreren Verlagen abgeschlossen:
  • Cambridge University Press: nahezu das gesamte Titelportfolio aus allen Fachgebieten (rund 50.000 Titel)
  • Springer Nature: bisher nicht gekaufte Titel der englischsprachigen Pakete „Biomedical & Life Sciences“ und „Engineering“ der Erscheinungsjahre 2020-2024 (rund 8.000 Titel)
  • Kohlhammer: sämtliche Bücher der Fachkollektion Psychologie (rund 650 Titel)
  • Felix Meiner: gesamte E-Book-Kollektion (Philosophie, rd. 1.400 Titel)
  • Packt: gesamte E-Book-Kollektion der Erscheinungsjahre 2022-2025 (Informatik, rund 800 Titel)
Die Freischaltung für jeweils das gesamte Titelportfolio endet im August 2025 (Springer Nature, Cambridge und Kohlhammer) bzw. Dezember 2025 (Felix Meiner, Packt). Bei der Auswahl der Titel wird sich die UB etwa an der Häufigkeit der Nutzung oder der Bedeutung des Titels orientieren. Gerne können aber auch Sie uns Hinweise auf einzelne Titel, die dauerhaft gekauft werden sollten, geben.

Publish- und Read-Vertrag für Nature-Zeitschriften verlängert

Ergänzend zu den bisher bereits abgeschlossenen Publish-und-Read-Verträgen mit den Verlagen Springer und Wiley im Rahmen von DEAL ist die Universitätsbibliothek Bayreuth auch dem neuen Publish-and-Read-Vertrag mit Nature beigetreten. Somit haben Universitätsangehörige auch für die Laufzeit 2025-2028 Zugriff auf alle 64 Nature-Zeitschriften.

Darüber hinaus können Bayreuther Forschende („corresponding authors“) ihre Publikationen weiterhin in den 39 Nature-branded Research Journals Open Access ohne zusätzliche Kosten veröffentlichen. Die Zugehörigkeit zur Universität Bayreuth wird dabei im Rahmen des Einreichungsprozesses bei SpringerNature abgefragt. Eine aufpreisfreie Open-Access-Publikation in den 26 Nature Review-Titeln und in Nature Protocols ist jedoch leider nicht möglich.

Die Verlängerung des Vertrages war - wie bereits beim Vorvertrag - dankenswerterweise nur durch die finanzielle Unterstützung einzelner Lehrstühle möglich, um so die verlagsseitig hohen jährlichen Preissteigerungen auffangen zu können.

Bei Fragen zum Vertragsabschluss stehen Ihnen Herr Bernhard Vogt, bei Fragen zur Veröffentlichung und zum Einreichungsprozess das Open-Access-Support-Team gerne zur Verfügung.

Informationen zur neuen Version Citavi 7

Seit Ende 2024 ist Citavi in der Version 7 verfügbar. Sollten Sie von Citavi 6 auf Citavi 7 wechseln wollen, sichern Sie bitte vorab Ihre Projektdateien und individuellen Zitationsstile. Das Handbuch für Citavi 7 ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar und noch nicht vollständig aktualisiert. Bitte beachten Sie: Es ist leider nicht möglich, Citavi 6 und Citavi 7 parallel zu nutzen. Nach dem Wechsel auf Citavi 7 funktioniert das Word-Add-In nur noch mit der neuesten Citavi-Version. Ein Update ist jedoch nicht verpflichtend, es kann auch weiterhin mit der Version 6 gearbeitet werden. Die Campus-Lizenz gilt für beide Versionen.
Logo von Citavi

Folgende Neuerungen gibt es bei Citavi 7 (Link zu weiterführenden Informationen):
  • Verbesserte Nutzeroberfläche in neuem Design
  • Verbesserter Export durch erweiterte Exportfunktionen (Excel, Referenzen mit Anhängen)
  • KI/AI-Assistent (Recherche, Auswertung, Kommentierung von Referenzen)
Informationen zum Thema Literaturverwaltung (Installation der Software, Kurse, Beratung) finden Sie auf der Homepage der UB.
Neben Citavi bietet die UB auch Kurse und Beratung zum kostenlosen Literaturverwaltungsprogramm Zotero an, das ebenfalls in Version 7 vorliegt. Dieses Update bringt eine modernere Oberfläche, EPUB-Integration, neue Tools im PDF-Reader und ein paar kleinere Verbesserungen der Funktionalitäten mit sich.

Bibliotheksreferendarinnen und –referendare (m/w/d) gesucht

Der Freistaat Bayern sucht Nachwuchs für die bayerischen Universitäts- und Staatsbibliotheken. Zum 1. Oktober 2025 werden voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendarinnen und -referendare eingestellt (vierte Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen). Nach dem Referendariat betreuen wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare beispielsweise Fachreferate und übernehmen Projekt- sowie Leitungstätigkeiten.

Auf den Seiten der Bibliotheksakademie Bayern finden sich alle Informationen zu den Voraussetzungen (u.a. ein Hochschulabschluss mit Master, Staatsexamen oder einem vergleichbaren universitären Abschluss), dem Bewerbungsverfahren sowie zum Referendariat und Berufsbild im Allgemeinen.
Ausbildung in der Universitätsbibliothek

Filmtipps: Independent Kino aus Afrika

Kino abseits des Mainstreams brachte jüngst wieder das Afrikanische Filmfestival „Cinema Africa“ nach Bayreuth. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden jedes Jahr Filmproduktionen von Regisseurinnen und Regisseuren aus verschiedenen Ländern Afrikas gezeigt.
Bei diesen Independent Filmen handelt es sich zumeist um Spielfilme oder Semidokumentarfilme mit Tiefgang. Sie greifen gesellschaftliche und politische Themen auf oder verarbeiten landes- bzw. regionalhistorische Einschnitte. Nicht wenige dieser Werke erreichen mit ihren Inhalten ein internationales Publikum und werden mit wichtigen Filmpreisen geehrt. Dennoch sind die Filme einem breiteren Publikum oft nur schwer zugänglich: Sie werden wenig beworben und häufig auch nur einmalig aufgeführt.
In ihrer Afrikasammlung trägt die Universitätsbibliothek auch solche Medien zusammen, um sie der Forschung, aber auch allgemein einem interessierten Publikum leichter zugänglich zu machen. Eine erste Auswahl an Filmen hat die UB in einem pdf zusammengestellt. Diese und viele weitere Titel können über den UB-Katalog bestellt werden.
Foto welches einige afrikanische DVD-Filme zeigt

Termine und Veranstaltungen

Einführungen und Kurse für Universitätsangehörige

Einführungen und Kurse für Bibliotheksinteressierte aus Stadt und Region

Foto von zwei Teilnehmenden eines Workshops der UB Bayreuth

Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot der Universitätsbibliothek finden Sie auf unserer Seite „Einführungen & Kurse“.

Kursangebote für Universitätsangehörige finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle. Bitte wählen Sie einen passenden Termin aus. Falls Sie zu den angegebenen Daten keine Zeit haben, können Sie gern auch individuelle Termine mit uns vereinbaren. Dies ist auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter Bibliotheksfuehrung@uni-bayreuth.de.

Und zum Schluss . . .

… war 2024 für die Universitätsbibliothek ein erfolgreiches Jahr:
  • Abschluss: Drei Auszubildende schlossen ihre Ausbildung an der UB Bayreuth erfolgreich ab.
  • Comeback: Ein seit Jahren in Bayreuth vermisstes Buch wurde in der Bibliothek der Universität Andrássy in Budapest abgegeben.
  • Förderung: Mit 720.288 Euro warb die UB für die Universität Bayreuth für den Zeitraum 2025-2027 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die bisher höchste Summe zur Förderung von Open-Access-Publikationen ein.
  • Literaturaufbau: Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung förderte den Literaturaufbau an der UB Bayreuth erneut mit 200.000 Euro.
  • Lob: Die Studierenden der Universität Bayreuth bewerteten beim Studycheck-Award die Literaturversorgung im Jahr 2024 besonders positiv.
  • Meilenstein: Die UB hat ihr 1.000. Digitalisat erstellt. Aktuell stehen damit rund 1.048 Werke aus dem von der UB verwahrten Altbestand aus verschiedenen historischen Büchersammlungen für Forschung, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei und dauerhaft im Internet zur Verfügung.
  • Qualität: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zeichneten das Engagement der UB für Schülerinnen und Schüler erneut mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ aus.
  • Schenkung: Wesentliche Teile der privaten Bibliothek des in Bayreuth geborenen und aufgewachsenen Designers Peter Schmidt gingen in den Bestand der UB Bayreuth ein.
  • Sondermittel: Für die Unterstützung von Open Access Publikationen konnte die UB Sondermittel in Höhe von 82.000 Euro beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einwerben.
  • Spitzenreiter: Mit 122 Kurzausleihen aus dem Sonderstandort der Teilbibliothek RW ist „Examenskurs Strafrecht“ von Brian Valerius und Felix Ruppert das 2024 am häufigsten entliehene Buch.
  • Unterstützung: Die UB hat 2.075 Studierende mit Kursen, Führungen und individuellen Beratungen bei ihrem Studium unterstützt.
… und so blicken wir mit Vorfreude auf das kommende Jahr (und den hoffentlich bald einsetzenden Frühling).
eine Katze sitzt auf einer Liege am Campus der UBT

Impressum

Herausgeber

Universität Bayreuth
Universitätsbibliothek
D-95440 Bayreuth
Telefon: 0921/55-3420
news.ub@uni-bayreuth.de

Redaktion

Ralf Brugbauer (V.i.S.d.P.)
Katharina Lehner
Nina Pelka
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe

Ralf Brugbauer
Johannes Cebulla
Clemens Engelhardt
Franziska Göde
Stephanie Herzog
Katharina Lehner
Verena Mattes
Nina Pelka
Dr. Birgit Regenfuß
Merle Marie Schütte
Bernhard Vogt
Benedikt Winkhart
Dr. Anna Katharina Winkler

Fotos

Universitätsbibliothek Bayreuth
Universität Bayreuth
Citavi: Materialien für Citavi Kurse,
URL: https://www.citavi.com/de/materialien

Newsletter abonnieren/abbestellen